Trinkgeld in der Schweiz kann ganz anders sein, als Reisende es erwarten, insbesondere wenn sie aus Ländern kommen, in denen Trinkgeld eine gängige Praxis ist. In diesem Leitfaden werden wir die Feinheiten des Trinkgeldgebens in der Schweiz erkunden und Ihnen helfen zu verstehen, wann und wie viel man in verschiedenen Situationen geben sollte. Ob Sie in einem Restaurant essen, ein Getränk in einer Bar genießen oder Taxi-Dienste in Anspruch nehmen, das Wissen um die lokalen Gepflogenheiten wird Ihr Reiseerlebnis bereichern.
Wichtige Erkenntnisse
- Trinkgeld in der Schweiz ist nicht obligatorisch, wird aber für guten Service geschätzt.
- Die meisten Restaurantrechnungen enthalten eine Servicegebühr, sodass es oft ausreicht, auf den nächsten Franken aufzurunden.
- Bei Taxis ist es üblich, den Fahrpreis aufzurunden, insbesondere für guten Service.
- In Hotels ist es üblich, den Gepäckträgern und dem Reinigungspersonal Trinkgeld zu geben, typischerweise etwa 1-2 CHF pro Service.
- Bargeld wird für Trinkgelder bevorzugt, da viele Bedienungen möglicherweise kein Trinkgeld erhalten, das auf Kreditkarten hinterlassen wird.
Warum Trinkgeld in der Schweiz wie das Finden eines Einhorns ist
Wenn wir an Trinkgeld denken, stellen wir es uns oft als eine universelle Sprache der Dankbarkeit vor. Aber in der Schweiz ist Trinkgeld eher wie das Erblicken eines Einhorns – selten und ein bisschen magisch! Trinkgeld hier ist nicht obligatorisch, und das ist für viele Reisende eine willkommene Erleichterung.
Der Mythos der obligatorischen Trinkgelder
Lasst uns Klarheit schaffen: Es gibt kein Gesetz, das besagt, dass wir in der Schweiz Trinkgeld geben müssen. Die meisten Orte enthalten eine Servicegebühr in der Rechnung, was bedeutet, dass unsere Bedienungen bereits gut bezahlt werden. Wenn wir uns großzügig fühlen, können wir einfach unsere Rechnung auf den nächsten Franken aufrunden. Hier ist ein schneller Leitfaden:
Rechnungsbetrag (CHF) | Vorgeschlagenes Trinkgeld (CHF) |
---|---|
46 | 50 |
66 | 70 |
180 | 200 |
Warum Schweizer Bedienungen keine hungrenden Künstler sind
Im Gegensatz zu einigen Ländern, in denen Bedienungen stark auf Trinkgelder angewiesen sind, verdienen Schweizer Bedienungen einen anständigen Lohn. Das bedeutet, dass sie nicht auf unsere Münzen angewiesen sind, um zu überleben. Wenn wir uns also entscheiden, Trinkgeld zu geben, ist es mehr ein Dankeschön für großartigen Service als eine Notwendigkeit.
Wann Aufrunden die richtige Entscheidung ist
Wann sollten wir also aufrunden? Hier sind einige Szenarien:
- In Restaurants: Wenn wir unser Essen genossen haben, ist das Aufrunden eine nette Geste.
- In Cafés: Wenn wir Tischservice erhalten, wird ein kleines Trinkgeld geschätzt.
- Für Taxis: Aufrunden auf den nächsten Franken ist üblich.
In der Schweiz wird Trinkgeld als Zeichen der Wertschätzung angesehen, nicht als obligatorische Geste.
Wenn wir uns also in der Schweizer Trinkgeldlandschaft bewegen, sollten wir uns daran erinnern: Es geht um Wertschätzung, nicht um Verpflichtung!
Außer Haus essen: Die Trinkgeldgepflogenheiten in Schweizer Restaurants
Servicegebühr: Ihr integriertes Trinkgeld
Wenn wir in der Schweiz essen gehen, könnten wir bemerken, dass die Servicegebühr bereits in unserer Rechnung enthalten ist. Das bedeutet, dass unsere Bedienungen nicht auf Trinkgelder angewiesen sind, um über die Runden zu kommen. Sie werden anständig bezahlt, also können wir uns ein wenig entspannen!
Wann man ein wenig extra geben sollte
Wenn wir ein fantastisches Essen hatten und unser Kellner so charmant war wie eine Schweizer Schokolade, möchten wir vielleicht ein wenig extra geben. Hier ist ein schneller Leitfaden:
- Runden Sie auf den nächsten CHF 1 oder CHF 5 auf, wenn Sie sich großzügig fühlen.
- Für größere Rechnungen sollten Sie in Betracht ziehen, 8-10% zu geben, wenn der Service außergewöhnlich war.
- Wenn der Service weniger als hervorragend war, können wir einfach die Rechnung bezahlen und es dabei belassen!
Bargeld vs. Karte: Das Trinkgeld-Dilemma
Wenn es um Trinkgeld geht, ist Bargeld in der Schweiz König! Wenn wir mit Karte bezahlen, könnte unser Trinkgeld den Kellner nicht erreichen. Wenn wir können, sollten wir etwas Bargeld bereit halten für die Momente, in denen wir unsere Wertschätzung zeigen möchten.
In der Schweiz ist Trinkgeld eine freundliche Geste, keine Verpflichtung. Wenn wir mit dem Service zufrieden sind, kann ein wenig extra viel bewirken!
Ob wir nun in einem schicken Restaurant essen oder einen schnellen Snack holen, denken wir daran, dass Trinkgeld darum geht, Dankbarkeit zu zeigen, nicht Stress!
Trinken und Trinkgeld: Bars und Cafés in der Schweiz
Trinkgeld geben oder nicht für Ihren Barista
Wenn wir in ein Café in der Schweiz spazieren, fragen wir uns vielleicht, ob wir ein paar Münzen in ein Trinkgeldglas werfen oder einfach unseren Kaffee in Ruhe genießen sollten. Die Wahrheit ist, Trinkgeld ist hier kein Muss! Wenn Sie sich großzügig fühlen, ist es eine nette Geste, ein paar Münzen in das Glas zu werfen, besonders wenn der Barista Ihr Getränk besonders zubereitet hat.
Trinkgeld für Barkeeper: Wann aufrunden
Wenn wir an der Bar sind, wird es etwas interessanter. Die meisten Einheimischen geben kein Trinkgeld für ein einzelnes Getränk, aber wenn wir eine Runde für Freunde bestellen oder einen schicken Cocktail genießen, ist es eine gute Idee, auf den nächsten Franken oder zwei aufzurunden. Hier ist ein schneller Leitfaden:
Rechnungsbetrag (CHF) | Vorgeschlagenes Trinkgeld (CHF) |
---|---|
10-20 | Auf 1-2 aufrunden |
20-50 | Auf 5 aufrunden |
50+ | Auf 10 aufrunden |
Das geheime Leben der Trinkgeldgläser
Trinkgeldgläser in der Schweiz sind wie Einhörner; sie existieren, aber man sieht sie nicht überall. Wenn Sie eines entdecken, können Sie gerne etwas beitragen, wenn Sie Ihr Erlebnis genossen haben. Denken Sie daran, dass Trinkgeld hier mehr um Wertschätzung als um Verpflichtung geht.
In der Schweiz ist Trinkgeld eine freundliche Geste, keine Voraussetzung. Lassen Sie uns also unsere Getränke genießen und Trinkgeld geben, wenn wir das Gefühl haben, dass es verdient ist!
Hotelhilfe: Trinkgeld-Etikette für Schweizer Unterkünfte
Wenn es um Trinkgeld in Schweizer Hotels geht, fühlen wir uns vielleicht ein wenig wie ein Fisch auf dem Trockenen. Trinkgeld ist kein Muss, aber eine nette Geste! Hier ist, wie wir dieses schwierige Terrain navigieren können:
Gepäckträger und Taschen: Die CHF 1-2 Regel
- Für jede Tasche, die ein Gepäckträger trägt, sollten wir etwa 1-2 CHF Trinkgeld geben. Es ist ein kleiner Preis, um nicht unser Gepäck selbst schleppen zu müssen!
- Wenn wir uns großzügig fühlen, können wir bis zu 5 CHF für größere Taschen oder wenn der Service außergewöhnlich war, geben.
Reinigungspersonal: Sauber und mit Trinkgeld
- Eine gute Faustregel ist, 1-2 CHF pro Nacht für das Reinigungspersonal zu hinterlassen. Wenn unser Zimmer wie ein Diamant funkelt, möchten wir vielleicht etwas mehr Trinkgeld geben!
- Für diejenigen von uns, die in einem Resort wohnen, sollten wir in Betracht ziehen, etwas extra zu geben, um unsere Wertschätzung für ihre harte Arbeit zu zeigen.
Concierge-Services: Wann man seine Wertschätzung zeigen sollte
- Wenn der Concierge über das Übliche hinausgeht – wie die Buchung einer Last-Minute-Dinnerreservierung oder das Finden der besten lokalen Spots – ist es eine nette Möglichkeit, 1-5 CHF Trinkgeld zu geben.
- Denken Sie daran, Trinkgeld ist nicht erwartet, aber es wird immer geschätzt, wenn wir es tun!
In der Schweiz geht es beim Trinkgeld mehr darum, Dankbarkeit zu zeigen als um Verpflichtung. Wenn wir mit dem Service zufrieden sind, kann ein wenig extra viel bewirken!
Taxi-Trinkgeld: Sich fortbewegen, ohne verwirrt zu werden
Wenn es um Trinkgeld in Taxis geht, fühlen wir uns vielleicht ein wenig verloren, als würden wir versuchen, ein Einhorn in den Schweizer Alpen zu finden. Aber keine Sorge! Hier sind die wichtigsten Informationen, wie man dieses schwierige Terrain navigiert, ohne verwirrt zu werden.
Aufrunden für die Fahrt
In der Schweiz ist Trinkgeld kein Muss, aber das Aufrunden des Fahrpreises ist eine gängige Praxis. Hier ist ein schneller Leitfaden:
- Unter CHF 10: Einfach auf den nächsten Franken aufrunden.
- Zwischen CHF 10 und CHF 50: In Betracht ziehen, auf die nächsten 5 Franken aufzurunden.
- Über CHF 50: Ein Trinkgeld von etwa 5% wird für außergewöhnlichen Service geschätzt.
Wann man seinem Taxifahrer Trinkgeld geben sollte
Wann sollten wir also tatsächlich Trinkgeld geben? Hier sind einige Szenarien:
- Außergewöhnlicher Service: Wenn Ihr Fahrer Ihnen mit Ihrem Gepäck hilft oder Ihnen einen großartigen lokalen Tipp gibt, können Sie gerne Ihre Wertschätzung zeigen.
- Lange Fahrten: Bei längeren Fahrten kann ein wenig extra viel bewirken.
- Spätfahrten: Wenn Sie spät unterwegs sind und Ihr Fahrer sicherstellt, dass Sie sicher nach Hause kommen, ist ein Trinkgeld eine nette Geste.
Das Zürcher Taxi-Trinkgeld-Erlebnis
In Zürich ist die Taxiszene etwas lebhafter. Hier ist, was wir bemerkt haben:
- Die Fahrer sind freundlich: Sie gehen oft die Extrameile (im wahrsten Sinne des Wortes), um Ihre Fahrt angenehm zu gestalten.
- Bargeld ist König: Während Sie mit Karte bezahlen können, wird Trinkgeld in bar immer geschätzt.
- Halten Sie es einfach: Runden Sie einfach Ihren Fahrpreis auf, und Sie sind gut dabei!
Denken Sie daran, in der Schweiz ist Trinkgeld nicht erforderlich, aber es ist eine nette Möglichkeit, Dankbarkeit für guten Service zu zeigen. Lassen Sie uns also leicht und fröhlich bleiben, während wir dieses schöne Land erkunden!
Tourguides und Trinkgelder: Die Schweiz mit einem Lächeln erkunden
Wenn ein Trinkgeld eine nette Überraschung ist
Seien wir ehrlich, Trinkgeld für Tourguides in der Schweiz ist kein Muss, aber es kann ihren Tag wirklich verschönern! Wenn Sie viel Spaß bei Ihrer Tour hatten, ziehen Sie in Betracht, Ihre Wertschätzung zu zeigen. Ein wenig extra kann viel bewirken! Hier ist ein schneller Leitfaden, wann man Trinkgeld geben sollte:
- Wenn Ihr Guide super informativ und unterhaltsam war, denken Sie daran, etwa 10%-20% der Tourkosten zu geben.
- Für ein großartiges Erlebnis ist ein Trinkgeld von CHF 1-5 immer willkommen.
- Wenn Sie an einer Gruppentour teilnehmen, ziehen Sie in Betracht, zusammenzulegen, um ein größeres Trinkgeld zu geben!
Wie viel Trinkgeld für eine großartige Tour
Wie viel sollten wir also tatsächlich Trinkgeld geben? Hier ist eine einfache Übersicht:
Tourtyp | Vorgeschlagenes Trinkgeld |
---|---|
Gruppentour | CHF 1-5 pro Person |
Privattour | 10%-20% der Kosten |
Besondere Erfahrung | CHF 10-15 pro Person |
Bargeldtrinkgelder für Tourguides: Ja oder Nein?
Wenn es um Trinkgeld geht, ist Bargeld in der Schweiz König! Die meisten Guides bevorzugen Bargeldtrinkgelder, da sie möglicherweise keine Trinkgelder auf Kreditkarten erhalten. Halten Sie also ein paar Münzen bereit! Denken Sie daran, es geht nicht um Verpflichtung; es geht um Wertschätzung.
Trinkgeld wird in der Schweiz im Allgemeinen nicht erwartet – aber es ist eine sehr nette Geste, die Rechnung ein wenig aufzurunden oder ein paar Münzen in das Trinkgeldglas zu werfen, wenn Sie eines sehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trinkgeld zwar keine Voraussetzung ist, aber eine schöne Möglichkeit, sich für ein unvergessliches Erlebnis zu bedanken. Lassen Sie uns die Lächeln aufrechterhalten!
Wellness und Salon: Verwöhnung mit einem Hauch von Trinkgeld
Friseursalon Glück: Trinkgeld für einen neuen Look
Wenn wir in einen Salon gehen, suchen wir nicht nur nach einem Haarschnitt; wir suchen nach einer Verwandlung! Wenn unser Stylist Magie in unser Haar zaubert, ist es schön, unsere Wertschätzung zu zeigen. Ein Trinkgeld von 5-15% der Gesamtrechnung ist eine großartige Möglichkeit, Danke zu sagen. Wenn wir uns besonders großzügig fühlen, können wir auch ein paar Münzen in das Trinkgeldglas werfen!
Wellness-Dienstleistungen: Wann aufrunden
Nach einem entspannenden Spa-Tag fragen wir uns vielleicht, ob wir Trinkgeld geben sollten. Die meiste Zeit ist eine Servicegebühr bereits in der Rechnung enthalten. Wenn wir jedoch das Gefühl haben, dass wir gerade ein Stück Himmel erlebt haben, ist es eine durchdachte Geste, auf den nächsten Franken oder fünf aufzurunden. Hier ist ein schneller Leitfaden:
Serviceart | Vorgeschlagenes Trinkgeld |
---|---|
Massage | Auf CHF 1-5 aufrunden |
Gesichtsbehandlung | Auf CHF 1-5 aufrunden |
Körperbehandlung | Auf CHF 1-5 aufrunden |
Die Kunst des Trinkgeldgebens in Wellnesszentren
Wellnesszentren dreht sich alles um Entspannung, aber vergessen wir nicht das Personal, das das möglich macht! Hier sind einige Tipps, um unsere Dankbarkeit zu zeigen:
- Gepäckträger und Taschen: CHF 1-2 pro Tasche ist eine nette Geste.
- Reinigungspersonal: Wenn unser Zimmer makellos ist, sind CHF 1-2 pro Nacht geschätzt.
- Concierge-Services: Wenn sie über das Übliche hinausgehen, sind CHF 1-5 ein guter Bereich.
Denken Sie daran, dass Trinkgeld in der Schweiz darum geht, Wertschätzung für außergewöhnlichen Service zu zeigen. Wenn wir die Liebe nicht gespürt haben, sind wir nicht verpflichtet, Trinkgeld zu geben!
Währungsrätsel: Trinkgeld in Schweizer Franken
Wenn wir an Trinkgeld in der Schweiz denken, fühlen wir uns vielleicht, als würden wir versuchen, ein Einhorn zu finden – selten und ein bisschen verwirrend! Der Schweizer Franken (CHF) ist die einzige Währung hier, und wenn Sie nicht aufpassen, könnten Sie versuchen, mit Euro oder Dollar zu bezahlen, was so nützlich ist wie ein Schokoladenteekessel.
Warum der Schweizer Franken Ihr bester Freund ist
- Der Schweizer Franken ist die offizielle Währung, und das ist es, was Sie für fast alles benötigen.
- Die meisten Orte akzeptieren keine Euro, also lassen Sie diese zu Hause, es sei denn, Sie möchten der verwirrte Tourist sein.
- Die Verwendung von CHF hilft, die Peinlichkeit zu vermeiden, die Wechselkurse spontan herauszufinden.
Die Euro-Falle vermeiden
- Seien Sie nicht die Person, die denkt, sie könne mit Euro bezahlen. Das ist ein No-Go!
- Wenn Sie Euro haben, finden Sie vielleicht einige Orte, die sie akzeptieren, aber erwarten Sie einen schrecklichen Wechselkurs.
- Halten Sie sich an CHF, und Sie sind auf der sicheren Seite!
Bargeld ist König: Die Schweizer Trinkgeldwährung
- Obwohl Trinkgeld nicht obligatorisch ist, ist das Aufrunden Ihrer Rechnung eine nette Geste. Hier ist ein schneller Leitfaden:
- Rechnung von CHF 46? Auf CHF 50 aufrunden.
- Rechnung von CHF 180? Auf CHF 200 aufrunden, wenn der Service hervorragend war.
- Rechnung von CHF 66? Ein Trinkgeld von CHF 4 bringt es auf CHF 70.
In der Schweiz geht es beim Trinkgeld mehr um Wertschätzung als um Verpflichtung. Wenn Sie mit dem Service zufrieden sind, kann ein wenig extra viel bewirken!
Trinkgeld in Zürich: Ein stadtbezogener Leitfaden
Wenn wir an Trinkgeld in Zürich denken, ist es ein bisschen wie das Finden eines Einhorns – selten und ein wenig verwirrend! Aber keine Sorge, wir sind für Sie da. Hier ist, was Sie über Trinkgeld in dieser schönen Stadt wissen müssen.
Warum Zürich ein Trinkgeld-Hotspot ist
In Zürich ist Trinkgeld kein Muss, aber es ist eine nette Möglichkeit, Wertschätzung für guten Service zu zeigen. Die meisten Orte enthalten eine Servicegebühr in der Rechnung, sodass Sie nicht raten müssen. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass der Service außergewöhnlich war, ist das Aufrunden Ihrer Rechnung eine großartige Möglichkeit, Danke zu sagen!
Die Zürcher Gastronomieszene navigieren
Wenn Sie essen gehen, hier ist ein schneller Leitfaden:
- Cafés: Wenn Sie ein Trinkgeldglas sehen, werfen Sie ein paar Münzen hinein. Wenn Sie Tischservice hatten, ist das Aufrunden auf den nächsten CHF 1 oder 2 eine gute Idee.
- Restaurants: Eine Servicegebühr ist normalerweise enthalten, aber wenn Sie Ihr Essen geliebt haben, ziehen Sie in Betracht, etwa 8-10% der Gesamtrechnung zu geben.
- Bars: Für Barkeeper ist es geschätzt, auf den nächsten Franken oder zwei aufzurunden, insbesondere wenn Sie die ganze Nacht mit ihnen geplaudert haben.
Trinkgeldtrends im Zürcher Nachtleben
Das Nachtleben in Zürich ist lebhaft, und Trinkgeld hier kann etwas anders sein. Wenn Sie einen Abend genießen:
- Taxis: Aufrunden auf den nächsten Franken ist üblich. Wenn Ihr Fahrer besonders freundlich oder hilfsbereit war, ziehen Sie in Betracht, 5% des Fahrpreises zu geben.
- Nachtclubs: Wenn Sie Flaschenservice bestellen, ist ein Trinkgeld von CHF 5-10 eine nette Geste.
- Live-Musik-Veranstaltungen: Wenn Sie eine Show genießen, werfen Sie gerne ein paar Münzen in das Trinkgeldglas an der Bar.
In Zürich geht es beim Trinkgeld mehr um die Geste als um den Betrag. Ein wenig kann viel bewirken, um Ihre Wertschätzung zu zeigen!
Die ungeschriebenen Regeln der Schweizer Trinkgeldetikette
Wenn es um Trinkgeld in der Schweiz geht, fühlen wir uns vielleicht, als würden wir versuchen, ein Einhorn zu finden – selten und ein bisschen verwirrend! Hier sind einige ungeschriebene Regeln, die uns helfen können, dieses schwierige Terrain zu navigieren:
Wenn Sie unsicher sind, runden Sie auf
- Aufrunden ist hier unser bester Freund! Wenn unsere Rechnung 46 CHF beträgt, runden Sie einfach auf 50 CHF auf. Es ist einfach und zeigt Wertschätzung, ohne das Budget zu sprengen.
- Wir können auch in Betracht ziehen, für kleinere Einkäufe, wie Kaffee oder Snacks, aufzurunden. Ein paar Münzen können viel zur Dankbarkeit beitragen.
- Denken Sie daran, es geht nicht um den Betrag; es zählt der Gedanke!
Die höfliche Art, Trinkgeld abzulehnen
- Wenn wir uns nicht großzügig fühlen oder der Service unterdurchschnittlich war, ist es völlig in Ordnung, das Trinkgeld auszulassen. Bezahlen Sie einfach die Rechnung und lächeln Sie!
- Wir können auch höflich ablehnen, Trinkgeld zu geben, indem wir einfach sagen: “Nein, danke”, wenn wir danach gefragt werden. Keine harten Gefühle!
- Trinkgeld ist nicht obligatorisch, also sollten wir uns nicht unter Druck gesetzt fühlen, es zu tun.
Die Schweizer Servicekultur verstehen
- In der Schweiz sind Servicekräfte im Allgemeinen gut bezahlt, sodass sie nicht auf Trinkgelder angewiesen sind, um zu überleben. Das ist eine erfrischende Abwechslung zu einigen anderen Kulturen, in denen Trinkgeld ein Muss ist.
- Wir sollten im Hinterkopf behalten, dass Trinkgeld mehr eine freundliche Geste als eine Verpflichtung ist. Wenn wir unser Erlebnis genossen haben, kann ein wenig extra jemandem den Tag versüßen!
In der Schweiz ist Trinkgeld wie eine Prise Zucker in unserem Kaffee – schön zu haben, aber nicht unbedingt notwendig. Lassen Sie uns unsere Zeit genießen und Trinkgeld geben, wenn wir es für richtig halten!
Zusammenfassung: Trinkgeld in der Schweiz
Also, da haben Sie es, Leute! Trinkgeld in der Schweiz ist wie das Finden einer Nadel im Heuhaufen – verwirrend, aber nicht unmöglich! Denken Sie daran, es ist kein Muss, aber wenn Sie nach einem großartigen Service ein wenig Freude verbreiten möchten, ist das Aufrunden Ihrer Rechnung eine nette Möglichkeit, Danke zu sagen. Denken Sie daran, es ist wie eine kleine Prise Freundlichkeit auf Ihrem bereits köstlichen Schweizer Erlebnis. Egal, ob Sie Fondue genießen oder heiße Schokolade trinken, ein kleines Trinkgeld kann viel bewirken, um jemandem den Tag zu verschönern. Also, genießen Sie Ihre Reise und denken Sie daran: In der Schweiz geht es beim Trinkgeld mehr um die Geste als um den Betrag!
Häufig gestellte Fragen
Ist Trinkgeld in der Schweiz erforderlich?
Nein, Trinkgeld ist in der Schweiz nicht erforderlich. Es ist eine freundliche Geste, aber nicht erwartet.
Wie viel sollte ich in Restaurants Trinkgeld geben?
Wenn Sie in einem Restaurant Trinkgeld geben möchten, ist es üblich, auf den nächsten Franken aufzurunden. Sie können auch etwa 10% für großartigen Service geben.
Was ist mit Trinkgeld in Cafés und Bars?
In Cafés und Bars können Sie ein kleines Trinkgeld geben, wenn Sie Tischservice erhalten, oder einfach Ihre Rechnung aufrunden.
Sollte ich Hotelpersonal Trinkgeld geben?
Ja, es ist nett, Hotelpersonal Trinkgeld zu geben. Sie können CHF 1-2 für jede Tasche geben, die der Gepäckträger trägt, und ein wenig für das Reinigungspersonal.
Ist es in Ordnung, Taxifahrern Trinkgeld zu geben?
Sie können Taxifahrern Trinkgeld geben, indem Sie auf den nächsten Franken aufrunden. Wenn sie hervorragenden Service bieten, können Sie etwas mehr geben.
Welche Währung sollte ich für Trinkgelder verwenden?
Verwenden Sie Schweizer Franken (CHF) für Trinkgelder, da Euro nicht weit verbreitet akzeptiert werden.
Wie gebe ich Trinkgeld an Tourguides?
Trinkgeld für Tourguides ist nicht obligatorisch, aber wenn Sie die Tour genossen haben, können Sie etwa 10% oder einen kleinen Betrag wie CHF 5 geben.
Kann ich mit Kreditkarte Trinkgeld geben?
Es ist besser, in bar Trinkgeld zu geben, da Trinkgelder, die zu Kreditkartenrechnungen hinzugefügt werden, möglicherweise nicht das Personal erreichen.